Quantcast
Channel: Rhein-Main
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368

Tiki-Taka la Barca - FC Mammolshain will Jugendarbeit mit Konzept voranbringen

$
0
0

Der enorme Stellenwert einer guten Jugendarbeit im Fußball ist mittlerweile unumstritten. Und das nicht nur in den Topligen, sondern gerade auch an der Basis. In den kleinen Vereinen, wo Mamas und Papas die Trikots waschen und die Kleinen zum Training oder zum nächsten Spiel fahren, werden schließlich die menschlichen und spielerischen Grundlagen trainiert.

Die Jugendabteilung des FC Mammolshain hat ein Konzept erarbeitet, bei dem der Spaß am Spiel mit einer fundierten und vielseitigen Ausbildung Hand in Hand gehen soll. Wenn es funktioniert, lernen die Nachwuchskicker nicht nur viel über Spielaufbau und Taktik, sondern auch fürs Leben.

Im Vordergrund soll bei den Jugendmannschaften nicht der Sieg, sondern ein gutes Zusammenspiel stehen. Dazu soll jedes Kind beispielsweise Erfahrungen auf unterschiedlichen Positionen sammeln und eigene Lösungen für verzwickte Situationen auf dem Spielfeld finden - auch wenn dabei vielleicht einmal etwas danebengeht.

Fair geht vor

Das Kurzpassspiel, das die Spanier beinahe zur Perfektion gebracht haben, soll bevorzugt werden, damit möglichst viele Kinder am Spiel teilnehmen können. "Die Erfolge kommen mit der Zeit und der Erfahrung", ist sich Jochen Dietz, stellvertretender Vorsitzender des FC und Betreuer der F-Jugend, sicher. Auf und außerhalb des Platzes sollen Fairness, Respekt und Ehrlichkeit zu den Grundwerten der Mannschaften zählen.

Die Trainer und Betreuer haben hierzu einen Fähigkeitenkatalog mit rund 150 Einzelattributen erarbeitet und in der F-Jugend bereits für jedes einzelne Kind ein individuelles Stärkenprofil angefertigt.

So können die Trainer erkennen, wo bei den einzelnen Spielern der Schuh drückt und wo die gesamte Mannschaft noch Optimierungspotenzial hat. Außerdem erleichtert das Konzept die Übergabe an das Trainerteam für die nächsthöhere Altersstufe. Die Profile sollen zwei Mal im Jahr aktualisiert werden.

Den Kindern selbst werden die Bewertungen auf Wunsch vieler Eltern erst einmal nicht bekannt gegeben: "Sie werden in der Schule schon genug benotet und beurteilt", so der Tenor.

Zusätzliche neue Angebote wie Fußball-Workshops, Taktiktrainings mit interaktiven Medien sowie innovative Spielhilfen wie Positionskarten sollen das Konzept ergänzen. "Die sind wie ein Navi für den Platz", erklärte der stellvertretende Jugendleiter Ralph Krüger. Gerade junge Kicker hätten mit der Orientierung nicht selten Schwierigkeiten, dabei sind gerade diese Qualitäten im modernen Fußball gefragt.

Spiel in der Kette

Statt Angriff und Abwehr soll der Nachwuchs im Kettenverbund spielen, in dem jeder Spieler mitverteidigt und -angreift. Außerdem sollen die Mannschaften auf reine Jahrgangsteams umgestellt werden, um unnötige Teamwechsel zu vermeiden.

Zu den weiteren hochgesteckten Zielen der Jugendabteilung zählt die Intensivierung der Suche nach Sponsoren. In der Saison 2013/14 soll außerdem je eine Mannschaft von der G- bis zur C-Jugend gestellt werden.

In der D- und C-Jugend will man dafür eine Spielgemeinschaft mit der SG Oberhöchstadt eingehen. "Ziel ist es, langfristig wieder komplett eigene Mannschaften zu stellen", berichtete Jugendleiter Michael Gutbier. Die Pläne wurden vom Publikum größtenteils sehr positiv bewertet. Ein Problem sahen manche in arg leistungsorientierten Eltern oder ehrgeizigen Kindern, für die der Sieg an erster Stelle stehe. Gutbier: "Unser Grundgedanke ist, die Spieler erst einmal an den Sport heranzuführen." Natürlich seien Siege wichtig für die Motivation, aber: "Nicht um jeden Preis."

Ortsvorsteher Hans-Dieter Hartwich (CDU) war nach der Präsentation voll des Lobes für das Betreuerteam: "Ich bin sehr beeindruckt von der Ernsthaftigkeit und der Professionalität, mit der die Jugendarbeit hier angepackt wird."

Ob das Konzept des FCM, das nun in die Tat umgesetzt werden soll, auch aufgeht, werden die nächsten Monate zeigen. "Die Wahrheit liegt auf dem Platz", das wusste schon Trainer-Ikone Otto Rehhagel.

Während das Jugendkonzept des FC auf künftige Erfolge ausgelegt ist, feiern die Kicker der Ersten Mannschaft am Samstagnachmittag erst einmal ihren aktuellen Erfolg. Um 17 Uhr erfolgt der Anpfiff zum letzten Saisonspiel gegen die eigene Reserve. Danach werden die Meisterschaft und der Aufstieg in die B-Klasse gefeiert. Von 14 Uhr an spielen zunächst G-, F- und E-Junioren.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368