Für fast 70 000 Läufer wird es eine Herausforderung: 5,4 Kilometer geht es am Mittwoch, 12. Juni, durch Frankfurt. Der Frankfurter JP Morgan Chase Corporate Challenge Lauf, einer von 13 auf der ganzen Welt, hat mit 68 709 die Zahl der Läufer im Vorjahr leicht übertroffen. Die Teilnehmer kommen aus 2782 Unternehmen in 467 Städten in ganz Deutschland. Mit Blick auf alle anderen Laufveranstaltungen ist es das teilnehmerstärkste Rennen in ganz Europa.
Wie schon in den Vorjahren, wird auch in diesem Jahr der Straßenverkehr in Frankfurt beeinträchtigt, weil die Straßen entlang der Rennstrecke ab 17 Uhr gesperrt werden.
Um 19.30 Uhr gibt Eislaufstar Katharina Witt in der Hochstraße den Startschuss. Die beiden Startblocks treffen sich dort, laufen weiter auf der Eschersheimer Landstraße bis zur Bremer Straße, wo sie umkehren und via Bremer Straße, Reuterweg, Taunusanlage und Mainzer Landstraße an der Alten Oper vorbei bis zur Senckenberganlage zu laufen. In Höhe der Dantestraße ist das Ziel nach 5,6 Kilometern - 3,5 amerikanischen Meilen - erreicht. Rund 150 Kräfte der Landespolizei und 2000 Helfer der Stadtpolizei, Sanitäter, Ordner und Freiwillige sind fürs Rennen eingeteilt. Speziell für die Landespolizei spielt die Sicherheit eine große Rolle. "Das ist immer so", sagte Polizeidirektor Dieter Herberg, "nicht erst seit dem Attentat in Boston." Allerdings sei die Sicherheit in Frankfurt ohnehin auf einem hohen Level.
Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) empfiehlt, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Die Bahnlinien S 1 bis S 9 fahren mit mehr Wagen. Auch die meisten U-Bahnen (außer U 5) sind bis nach Mitternacht mit zusätzlichen Wagen ausgestattet. Die Linien U 6 und U 7 fahren bis etwa 23.30 Uhr im Zehn-Minuten-Takt. Die Züge der U 5 fahren am Abend über den Hauptbahnhof hinaus bis zur Bockenheimer Warte.
Wie immer haben die Firmenteams ihre Treffpunkte in den Grünanlagen, wo wieder viele Zelte aufgeschlagen werden. Dort wird nach dem Rennen fröhlich gefeiert.
Doch dazu gibt es auch auf dem Opernplatz Gelegenheit. Um 16 Uhr beginnt die Moderation auf der Bühne. Von den Startgeldern erhält die Deutsche Behindertensportjugend eine Spende von 250 000 Euro. Wie in jedem Jahr, wird auch diesmal nach dem Lauf auf dem Opernplatz das beste T-Shirt ausgezeichnet - und das größte Team. Die Deutsche Bahn scheint ein Abonnement auf den Spitzenplatz zu haben. 1377 Teilnehmer stellt das Staatsunternehmen, gefolgt von der Deutschen Bank (1292) und der Lufthansa (1153). Auf Rang vier liegt Continental (1086), auf fünf die Stadt Frankfurt (1000).