Zu Ehren
des Leibes Christi
Am Ende hatte Petrus doch noch ein Einsehen mit den Gläubigen. Statt des angekündigten Regens, schien am gestrigen Fronleichnamstag sogar die Sonne. Und so konnten in vielen Orten im Taunus doch noch die Fronleichnams-Prozession stattfinden. So auch in Bommersheim. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Aureus und Justina zogen die Gläubigen mit Gesang und Gebeten über Langestraße, An der Friedenslinde, Wallstraße und Bommersheimer Straße wieder zurück zur Kirche. Dabei trug Pfarrer Andreas Unfried die Monstranz.
Das Fronleichnamsfest wurde erstmals im 13. Jahrhundert gefeiert und gilt als das Hochfest der Eucharistie, des Abendmahls. Auch der Name weist auf diese Bedeutung hin. Er geht auf die mittelhochdeutschen Worte "frohn" im Sinne von Herr und "lichame", Leib, zurück und bedeutet so viel wie "der Leib des Herrn". Die Katholiken glauben, dass in der heiligen Messe Abendmahlswein -hostie eine Wandlung erfahren und wahrhaftig zum Leib und Blut Christi werden. Luther hat dieser Auslegung vehement widersprochen. Und so feiern die Protestanten Abendmahl in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. aw/Foto: jp