Mit einem Angebot für die komplette Familie laden die Macher von Orfuma zur Maifeier am morgigen Mittwoch in und um die Scheune im Ahlweg ein. Auf die kleinen Besucher warten eine Torwand, ein Tischkicker und eine Hüpfburg. Außerdem bietet der Reitstall Petith Ponyreiten an. Für die Großen gibt es einen Beach-Bereich mit Liegestühlen und Cocktails. Außerdem werden Mai-Bock vom Kronenhof und Fleisch vom Grill angeboten. Die Feier beginnt um 11 Uhr.
Kultur an den
Feiertagen
Das Museum im Gotischen Haus weist auf die Öffnungszeiten an den Maifeiertagen hin. Am morgigen Mittwoch, am 9. Mai, 30. Mai sowie an Pfingstsonntag, 19. Mai, und Pfingstmontag 20. Mai, sind das Museum im Gotischen Haus und das Café von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Horex-Museum ist an den Feiertagen von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Den Römern
auf der Spur
In Führungen den Römern auf die Spur kommen - das können die Besucher der Saalburg am morgigen Mittwoch. Die Führungen beginnen um 11, 13 und 15 Uhr für Erwachsene und Kinder (ab Schulalter). Zusätzlich zum Eintritt bezahlen Erwachsene zwei Euro, Kinder einen Euro. Der Eintritt beträgt fünf Euro für Erwachsene und drei Euro für Kinder. Eine Familienkarte kostet zehn Euro. Archäologischer Park und Museum sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet,.
Grillfest
im Eschbachtal
Die Aale Eschbächer laden für den morgigen Maifeiertag von 11 Uhr an zum Maifest ein. Das Grillfest für die ganze Familie beginnt um 11 Uhr am Eschenplatz im Eschbachtal. Es gibt Bratwürste, Steaks, Pommes, Fassbier, Ebbelwei, Limo und Cola sowie Kaffee und Kuchen. An der Albin-Göhring-Halle richtet der Vereinsring einen Flohmarkt aus.
Pause im Büro der
Arbeiterwohlfahrt
Das Büro der Arbeiterwohlfahrt, Kirchplatz 1, ist am kommenden Donnerstag und Freitag geschlossen. Von 6. Mai an ist das Büro wieder von montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr telefonisch unter (0 61 72) 4 14 80 und persönlich erreichbar.
Film über die
Energiewende
Der Verein So ’ne Kraft Hochtaunus zeigt anlässlich der Woche der Sonne am kommenden Donnerstag von 19.30 Uhr an den Dokumentarfilm "Leben mit der Energiewende" von Frank Farenski. Es geht um Notwendigkeit und Machbarkeit der Energiewende. Anschließend wird diskutiert. Treffpunkt ist der "Alte Schlachthof" in Bad Homburg, Urseler Straße 22.