Quantcast
Channel: Rhein-Main
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368

Eine Panne muss kein Problem sein

$
0
0

Die meisten, die zum ersten Mal einen Wagenheber in der Hand halten - mal vorausgesetzt, sie haben ihn in seinem Versteck im Auto gefunden -, tun sich schwer damit, das Ding seiner Bestimmung zuzuführen. Im Notfall ist es daher gut, wenn man weiß, was zu tun ist, zumal die Aufregung nach einem Unfall oder einer Panne nicht dazu beiträgt, dass man besonders logisch vorgeht.

Das hatten sich auch die 20 Teilnehmer gedacht, die am Samstag den Pannenkurs des Auto Clubs Europa (ACE) besuchten. "Ich hatte zum Glück noch nie eine Panne. Aber immer, wenn ich jemanden am Straßenrand sehe, habe ich ein schlechtes Gefühl, weil ich nicht weiß, was ich in einem solchen Fall tun sollte", erzählte Anne de Bondt.

Nach vier Stunden Theorie und Praxis hatte die Homburgerin viel gelernt und könnte jetzt problemlos ("Selbst ist die Frau!") einen Reifen wechseln. Manfred Don hat schon etliche Reifen gewechselt. Trotzdem hat der Steinbacher im Pannenkurs Neues gesehen und gehört - zum Beispiel, wo sich die Ösen für das Abschleppseil an seinem neuen Auto verstecken. Außerdem hatte er seine Frau, die Tochter und den Schwiegersohn mitgebracht: "In der Hoffnung, dass ich jetzt nicht mehr angerufen werde, wenn die eine Panne haben . . .", schmunzelte er.

Im theoretischen Teil erklärte Ralf Bentert, welche Schritte nach einem Unfall oder einer Panne zu beachten sind (siehe INFO), wie richtiges Abschleppen funktioniert und wie man sich selbst helfen kann. Bentert ist Polizeihauptkommissar in Bad Homburg, engagiert sich aber seit vielen Jahren ehrenamtlich beim ACE. Der ist nach dem ADAC der zweitgrößte Automobilclub Deutschlands: 1200 Pannenhelfer sind rund um die Uhr im Einsatz, 85 000 Autofahrern haben sie im vergangenen Jahr geholfen. In 85 Prozent der Fälle konnten die Fahrzeuge direkt vor Ort wieder flottgemacht werden. Die übrigen 15 Prozent wurden zu einer Werkstatt im Umkreis von bis zu 50 Kilometern gebracht - ein kostenloser Service für ACE-Mitglieder.

Noch zwei Kurse

Thomas Gerz und Markus Wendrich sind solche Pannenhelfer. Weil die Technik in fast jedem Modell eine andere ist, zeigten sie den Teilnehmern an deren Autos, wie sie die Batterie überbrücken können, wie der Wagenheber funktioniert, wie man ein Felgenschloss "knackt"; sie erklärten den Unterschied zwischen Ersatz- und Notrad und wie man ein Kompressor-Reparaturset einsetzt - denn moderne Autos haben immer seltener ein Ersatzrad an Bord.

Aufgrund der großen Nachfrage hat der ACE bereits zwei weitere Pannenkurs-Termine festgelegt: den 17. August und den 21. September, jeweils 9 bis 13 Uhr. Die Teilnahme ist für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos, Anmeldung unter Telefon (01 77) 9 18 40 51.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368