Sportliche Erfolge standen im Mittelpunkt der Feierstunde, zu der die Doppelstadt am Montag in die Stadthalle Walldorf eingeladen hatte. Die Sportlerehrung fokussierte 158 Menschen aus sieben Vereinen, die im vergangenen Jahr Hessen- und Deutscher Meister, Pokalsieger, Europa- und Weltmeister geworden waren.
Bürgermeister Heinz-Peter Becker (SPD) dankte für die Teilnahme an Wettkämpfen, mit der die Vereine, der Kreis, die Stadt und auch die Bundesrepublik sympathisch vertreten worden seien. Er dankte auch Vorständen, Trainern und Betreuern sowie vielen ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement, denn ohne sie seien diese Erfolge nicht denkbar.
Die Feier nutzte Becker für Informationen über die finanzielle Situation der Stadt. Seien die Haushalte der Jahre 2007 und 2008 noch mit Überschüssen von 6,1 Millionen Euro abgeschlossen worden, habe sich die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2009 verhängnisvoll ausgewirkt. Trotz Konsolidierung sei der ursprüngliche Fehlbetrag um 14,7 Millionen Euro vermindert worden, aber der kumulierte Fehlbetrag sei angestiegen. Deswegen beliefen sich die Kassenkredite der Stadt auf derzeit 47 Millionen Euro. Der im Februar beschlossene Beitritt der Stadt zum kommunalen Entschuldungsfonds beschere ihr in diesem Jahr dank weiterer Konsolidierungen eine Reduktion des Fehlbetrages um sechs Millionen Euro.
Zuschuss für Investitionen
Unvermeidliche Einsparungen würden erstmals fühlbar. Dabei dürfe die gemeinsam aufgebaute Infrastruktur jedoch nicht vernachlässigt werden. Strukturen, die eine lebenswerte Stadtgemeinschaft ausmachen, dürfen laut Becker nicht angetastet werden. Deshalb habe die Stadt neben Vereinszuschüssen bis 2020 bereits Investitionszuschüsse von 640 000 Euro zugesagt. Die Vereinsförderung bedeute einen enormen Kraftakt, der notwendig sei, um rund 12 500 Mitgliedern in 41 Sportvereinen angemessene Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zu bieten. Neben diesen Rahmenbedingungen gehörten aber auch Veranlagung, Talent und Trainingsfleiß zum Erfolg.
Die Geehrten konnten in diesem Jahr erstmals zwischen Präsenten wie Gutscheinen, Ferngläsern und Taschen wählen. Gewürdigt wurden Kegler der Sport- und Kulturvereinigung (SKV) Mörfelden unter anderem für den Titel des deutschen Classicmeisters in der Bundesliga, Mitglieder der Abteilung Radsport wie Weltmeisterin Corinna Hein im 1er Kunstradfahren, aber auch Weltmeister Ernst Zeh im Duathlon AK M70. Von der SKV standen auch Trampolinturner im Mittelpunkt sowie Wassersportler, die vordere Plätze bei deutschen Meisterschaften errungen hatten.
Urkunde und Geschenke
Weitere Auszeichnungen gingen an Badminton-Spieler und Kegler von Rot-Weiß Walldorf, denen der Aufstieg in die erste Bundesliga geglückt war, aber auch an die Abteilung Flagfootball "Wanderers" der Turngesellschaft (TGS) Walldorf, einige ihrer Tanzgruppen, Schützen, und Turner.
Mit Urkunden und Geschenken wurden auch der Billard Verein Mörfelden-Walldorf und Judoka Herbert Arndt bedacht, der für das TOP-FIT-Center Arthur Schnabel in Mannheim-Käfertal den dritten Platz bei den Weltmeisterschaften der Veteranen U30 errungen hatte.
Auf zahlreiche Erfolge blickten auch der Sportschützenverein "Tell" aus Mörfelden, die Schießsportgruppe 706 "Ballerinas Mörfelden" sowie die Zuchtgemeinschaft Heinrich und Ingrid Metz vom Kleintierzuchtverein Walldorf 1921.
Die Feierstunde wurde von Tanzdarbietungen der Gruppen "Akzent" und "Exception" von der Abteilung Jazz der SKV Mörfelden untermalt.