Quantcast
Channel: Rhein-Main
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368

Historische Fotos, Führung in Mundart und Töpferei

$
0
0

"Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten. Museen machen mit!", unter diesem Motto steht der Internationale Museumstag, der seit 36 Jahren gefeiert wird. Das Heimatmuseum Seulberg nimmt teil: Am Sonntag von 14 bis 18 Uhr läuft dort ein buntes Programm für Groß und Klein. Zur Eröffnung sprechen Bürgermeister Horst Burghardt (Grüne) und Dr. Erika Dittrich, Vorsitzende des Museumsvereins, über die kulturelle Bedeutung des größten Heimatmuseums im Taunus. Mit seinen vielfältigen Veranstaltungen lockt es jährlich rund 10 000 Besucher an.

Schwätzkreis

Bereits seit Jahren trifft sich in der Museumsklause der "Schwätzkreis", um einen vom Aussterben bedrohten Dialekt zu wahren. Einige der dort erzählten Anekdoten hat die Studentin Malvina Schunk aufgenommen und mit historischen Fotos bebildert. Diese Streifen werden nun erstmals öffentlich vorgestellt. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich im Töpfern versuchen. Denn bis in das 19. Jahrhundert war Seulberg als Töpferdorf bekannt. Von 15 Uhr an entführen historische Fotos aus dem alten Seulberg in längst vergangene Zeiten, als die "Gudd’ Stubb" (gute Stube) nur selten geheizt wurde, und man seinen Schoppen in einem der vielen Gasthäuser trank. Um 17 Uhr folgt die Mundart-Führung von Friedrich-Wilhelm Jeckel. Und der kecke Museumskobold Sulinchen bastelt mit den Kindern. Erstmals wird zudem um 15 Uhr die seit Jahren dem Haus verbundene Schülerin Josefine Roßkamp unter der Devise "Kinder führen Kinder" das Museum zeigen. Und in der Klause gibt es Radonekuchen, Äbbelwoitorte, Ribbelkuche und Waffeln. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zum Internationalen Museumstag sind unter www.heimatmuseum-seulberg.de abrufbar. Auskünfte erteilt auch gerne Dr. Erika Dittrich unter der Telefonnummer (0 60 07) 91 86 28 oder per E-Mail erika.dittrich@friedrichsdorf.de.




Viewing all articles
Browse latest Browse all 41368