Mit dem Gesellschaftspolitischen Forum am kommenden Montag um 20 Uhr in der Homburger Stadtbibliothek (Dorotheenstra ße 20-24) thematisieren die Kirchen die Armutsentwicklung im Hochtaunuskreis. Grundlage des Gespräches wird der kürzlich erschienene 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Evangelischen Kirche sein. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, drängende soziale Themen offenzulegen und mit Bürgern ins Gespräch zu kommen. Moderiert wird der Abend, zu dem alle interessierten Bürger und Kommunalpolitiker eingeladen sind, von Meinhard Schmidt-Degenhard.
Als Podiumsgäste haben zugesagt: Bernhard Biener (FAZ-Korrespondent), Robert Carls (Erwerbsloseninitiative Bad Homburg), Dominik Jüstel (Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Hochtaunuskreises) und Marcus Krüger (Ökumenische Wohnhilfe im Taunus) "Die gesellschaftliche Entwicklung im Hochtaunus deutet auf eine zunehmende Polarisierung von Reich und Arm hin. Dies darf nicht dazu führen, dass immer mehr Personen von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden", meint Dr. Felix Blaser vom Dekanat.
Vogelhochzeit
am Nachmittag
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bad Homburg lädt für Montag (14.30-16.30 Uhr) zum Offenen Wohnzimmer ins Alte Rathaus (Kirchplatz 1) ein. Roswitha Niemann will den Nachmittag mit ihrem Projekt "Vogelhochzeit" gestalten. Ein Fahrdienst für Gehbehinderte ist eingerichtet, der bei Bedarf unter Telefon (0 61 72) 4 14 80 kontaktiert werden kann.
Ist die Seele schuld
an der Krankheit?
"Krank aus Unwissenheit - Achtsamkeit als Heilungsweg" lautet der Titel eines Vortrags, den die Medizinethnologin Sonja Maric vom Institut für Ost-West Medizin am kommenden Montag, von 19.30 Uhr an in der Löwengasse 1 hält. Der Eintritt ist frei. Antworten erörtert Maric aus Sicht von Tibetischer Medizin und buddhistischer Psychologie. Hier wird, anders als bei der westlichen Schulmedizin, der Geist als hauptsächliche Krankheitsursache gesehen.
Frühling erwacht
im Garten
Um auch den Letzten aus dem Winterschlaf zu holen, lädt der CDU Ortsverband für Dienstag alle Interessierten zum Frühlingserwachen auf den Lernbauernhof Maurer, Bienäcker 4, ein. Es dreht sich alles rund um die Themen Garten und Landwirtschaft. Beginn ist um 19 Uhr.