Die Stadt und der ADFC Dreieich rufen gemeinsam zum ersten Mal zur großen Stadtradel-Aktion auf. Vom 1. bis zum 21. September sollen alle Bürger der Stadt möglichst viele Kilometer mit ihrem Drahtesel bewältigen und damit ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Mitarbeiter der Verwaltung, die Mitglieder des Magistrats und des Stadtparlaments wollen als gutes Beispiel voran radeln, aber auch Vereine, Gruppen und jeder einzelne Bürger kann dazu beitragen, dass die Stadt bei dem Wettbewerb mit möglichst vielen gefahrenen Kilometern gut abschneidet.
"Die Stadt Langen macht uns das schon länger vor, und deswegen haben wir auch den gleichen Zeitraum ausgewählt", sagt Dieter Fröhlich, Vorsitzender des ADFC Dreieich, der auf die belebende Konkurrenz aus der Nachbarstadt hofft. "Wir können unsere geradelten Strecken online einsehen, und so kann ein schöner, nachbarschaftlicher Wettstreit entstehen."
Komplett verzichten
Außerdem sucht die Stadt Dreieich sogenannte "Stadtradler Stars", Menschen, die während der Wettbewerbsphase komplett auf das Auto verzichten und alle Wege mit dem Fahrrad erledigen. "Davon profitiert nicht nur die Umwelt, denn die engagiertesten Kommunen und den Stadtradler erhalten eine Auszeichnung. Auch gibt’s schöne Preise", sagt Erster Stadtrat Martin Burlon (parteilos). Wer Lust hat, zum Erfolg des Wettbewerbs beizutragen, kann sich unter www.stadtradeln.de anmelden. Weitere Infos gibt es unter www.stadtradeln.de/Dreieich.
Vor dieser Teilnahme am Wettbewerb "Stadtradeln" haben die Mitarbeiter der Stadt die Gelegenheit, bei der Kampagne "Mit dem Rad zur Arbeit" für Kondition zu sorgen. Die Stadtverwaltung ist zum siebten Mal dabei, wenn es darum geht, in dem Aktionszeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zum Arbeitsplatz zu kommen. Wer zu weit entfernt wohnt, kann sich kürzere Strecken, wie mit dem Rad zum Bahnhof und wieder zurück, anrechnen lassen.
"Bei dieser Aktion haben wir wachsenden Zuspruch von den Mitarbeitern und jetzt schon 50 Anmeldungen von den rund 500 Angestellten der Stadt", freut sich Bürgermeister Dieter Zimmer (SPD) über seine sportlichen Mitarbeiter. Auch bei dieser Aktion können alle Teilnehmer Preise gewinnen - die gefahrenen Kilometer sind dabei aber nicht entscheidend.
Jeder kann teilnehmen
Bei dieser Kampagne, die vom ADFC Deutschland und der AOK seit 2007 initiiert wird, kann jeder interessierte Bürger teilnehmen. Unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de gibt es weitere Infos..
Gewinner bei beiden Aktionen ist das Klima: Ein Fünftel der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: 161 Millionen Tonnen CO2. Bereits 7,5 Millionen Tonnen ließen sich einsparen, wenn nur rund 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer mit dem Rad bewältigt würden.