Niemand hat vor 33 Jahren daran gedacht, dass das erste Kalkwerkfestival 32 Neuauflagen erfahren wird. Und doch ist es passiert. Das Festival hat sich in all den Jahren verändert, ist vielleicht auch ein wenig erwachsener geworden. Doch angepasst hat es sich nie, ist nie zum Mainstream geworden, sondern stets eine Art Grenzgänger geblieben. Und deshalb lohnt sich ganz bestimmt auch diesmal wieder ein Besuch - und werden noch viele weitere Auflagen folgen.
Zum Festivalauftakt erwartet die Besucher ein Varieté-Abend mit beeindruckenden Darbietungen. Los geht es am Freitagabend um 20 Uhr (Einlass 18 Uhr). Durch das Varieté-Programm führt Zauberer und Wortakrobat Bert Rex. Er präsentiert die Handstandakrobatin Nicole Gerstner, die bei Kerzenschein auftritt und ihren Körper auf unglaubliche Weise zu verbiegen weiß. Faszinierende Köperbeherrschung zeigt auch Rodolfo Reyes. Er schwebt im Kopfstand über der Bühne und jongliert mit den Füßen.
Die Kunst des Hula Hoop treibt die Artistin Terisa auf die Spitze. Sie wirbelt mit nicht weniger als 40 Reifen über die Bühne. Gentlemen-Jonglage nennt der Künstler Jeton seine Darbietung. Kaffeetassen, Billardkugeln und Champagnerflaschen sind seine Objekte, die er höchst elegant zu balancieren weiß. Timothy Trust und Diamond verzaubern das Publikum mit unglaublichen Illusionen, Gedankenübertragung und anderen geheimnisvollen Kunststücken. Nebenbei weiß Trust auch als Bauchredner zu faszinieren.
Nach dem Varieté betritt am Freitagabend die Hendrix-Coverband "Electric Ladyboyz" die Kalkwerk-Bühne. Die Band entstand aus einer spontanen Jamsession im Kalkwerk und meldet sich nun nach einer Pause mit neuem Schlagzeuger zurück.
Am Samstag und Sonntag ist Musik auf der Kalkwerk-Bühne angesagt: Von Rock und Rap über Metal und Hardcore bis hin zu Ska und Reggae reicht die Auswahl. Los geht es jeweils um 13 Uhr. Das genaue Programm lesen Sie im nebenstehenden Text.
Theater und Kinder
Die Theaterschule im Kalkwerk lädt am Samstag von 17 bis 19 Uhr zum Workshop im Kakadu ein. Bei einer Performance zum Thema Ja und Nein können die Zuschauer das Geschehen mitbestimmen.
Um 15 Uhr beginnt an beiden Tagen das Kinderprogramm Spiel, Theater und Kinderschminken auf dem Kalkwerkgelände. Auf dem Spielplatz des Lernens sind die Kleinen eingeladen, sich zu bewegen und zu experimentieren. Unter Anleitung können die Kinder akrobatische Übungen ausprobieren, zum Beispiel eine Menschenpyramide bauen oder auf der Slackline balancieren. Clown Otsch stolpert am Sonntag um 16 Uhr von einem Missgeschick ins nächste. Hoffentlich helfen ihm die Kinder aus der Patsche . . . Das Theaterstück "Die Pirateninsel" für Kinder ab sechs Jahren führt die Theaterkiste am Sonntag um 18 Uhr auf. Darin stranden schiffbrüchige Piraten auf einer geheimnisvollen Insel.
Wer eine langlebige Erinnerung an das Kalkwerk-Wochenende mit nach Hause nehmen möchte, kann sich ein T-Shirt mit dem aktuellen Festivalmotiv bedrucken lassen: samstags und sonntags, jeweils von 17 Uhr an, bei Michi Schmitt in der Werkstatt hinter der Hauptbühne. jub
Tickets für das Festival gibt es im Vorverkauf bei den Buchhandlungen Schaefer und Meckel in Limburg und Diez zum Preis von 9 Euro, zusammen mit einer Festival-CD für 12 Euro. An der Tageskasse kostet der Eintritt 10 Euro (inklusive CD 13 Euro). Parkplätze stehen in und am Kalkwerk nicht zur Verfügung. Bitte die ausgewiesenen Parkplätze in der Schaumburger Straße und auf dem Marktplatz in der Ste.-Foy-Straße benutzen!