Zittern, Muskelsteifheit, Gleichgewichtsstörungen: In Deutschland leiden rund 250.000 Menschen an Parkinson, auch Schüttelkrankheit genannt. Weltweit sollen es rund 4,1 Millionen Menschen sein. Neben der Demenz, eine der häufigsten fortschreitenden Erkrankungen des zentralen Nervensystems im höheren Lebensalter. Die meisten Betroffenen erkranken zwischen dem 50. und 79. Lebensjahr.
Bei der Krankheit fehlt der Nervenbotenstoff Dopamin im Kopf. Dazu kommt es, weil spezielle Nervenzellen im Gehirn nach und nach absterben. Die Folgen sind Bewegungsstörungen mit den typischen Symptomen der Parkinson-Krankheit: Bewegungsverarmung, bis hin zur Muskelstarre. Eine Heilung ist bisher nicht möglich. Allerdings kann man zumindest mit einem Medikament die Symptome lindern und das Fortschreiten der Erkrankung hinauszögern. Das wirft natürlich Fragen auf. Welcher Arzt ist der richtige für mich? Wie oft muss ich die Tabletten nehmen? Kann ich die Medikamente einfach wieder absetzen? Ist die Krankheit vererbbar? Bei unserer Telefon-Hotline finden Sie Rat. In einem persönlichen, anonymen Telefongespräch können Sie heute von 17 bis 19 Uhr mit unserem Experten Professor Rüdiger Hilker-Roggendorf, stellvertretender Direktor der Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt, Fragen klären.
Außerdem haben wir Professor Robert Alexander Sader, Direktor für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie, ebenfalls an der Uniklinik, in unsere Redaktion eingeladen. Er ist spezialisiert auf die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, auch Hasenscharte oder Wolfsrachen genannt. Jedes 500. Kind wird mit dieser Fehlbildung im Gesicht geboren, womit die Krankheit zu den häufigsten Fehlbildungen beim Menschen gehört. Mit einer Operation kann die Spalte geschlossen werden. Sader behandelt aber nicht nur Kinder mit einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte. Er ist Fachmann für alle Fehlbildungen und Erkrankungen im Gesicht. Dazu zählt die Behandlung von Nasenbeinfrakturen beispielsweise nach einem Fahrradunfall, von Tumoren im Mund oder Kiefergelenkeingriffe.
Die Experten werden Sie im persönlichen Gespräch beraten und Fragen beantworten. Rüdiger Hilker-Roggendorf ist von 17 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer 069/7501-4323 zu erreichen, Robert Alexander Sader berät Sie unter der Telefonnummer 069/7501-4322.