Das letzte Juniwochenende ist traditionell der Architektur gewidmet. An den Tagen der Architektur am 29. und 30. Juni werden hessenweit viele Bauherren und ihre Architekten die Türen und Pforten zu ihren Bauwerken öffnen. Zu entdecken gibt es 145 Bauten und Umbauten, zeitgenössische Innenarchitektur sowie neugestaltete Freiräume an zahlreichen Orten in ganz Hessen. Veranstalter ist die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen.
Auch im Hochtaunuskreis können Architektur-Interessierte auf Entdeckungsreise gehen. Folgende Objekte können besichtigt werden in
Bad Homburg:
Rekonstruktion des Eiskellers im Kleinen Tannenwald, Mariannenweg,
Orangerie und Musikpavillon im Kurpark;
Umbau und Aufstockung Einfamilienwohnhaus, Kälberstücksweg 59,
Haus H, Oberer Mittelweg 15.
Wehrheim:
Neubau eines Einfamilienhauses, Köpperner Straße 95.
Kronberg:
Parksavenue Kronberg, Viktoriastraße 3,
Stadthaus Silberdisteln, Frankfurter Straße 8; Senioren-Wohngemeinschaft mit 13 barrierefreien Wohnungen.
Königstein:
Haus der Begegnung, Bischof-Kaller-Straße 2
Zur besseren Planung können Interessierte auf einen kleinen Katalog zurückgreifen, der am 29. und 30. Juni bei allen teilnehmenden Projekten kostenlos ausliegen wird. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.akh-tda.de. Hier wird auch das vollständige Programm präsentiert und es kann gezielt nach teilnehmenden Bauten in bestimmten Regionen gesucht werden.
In diesem Jahr können Besucher erstmals ihr Besichtigungsprogramm vorab auch per App zusammenstellen. Für alle mobilen Geräte steht eine komfortable Routen- und Terminplanung über die mobile Website mobil.tag-der-architektur.de zur Verfügung. Anhand von verschiedenen Suchkriterien oder einer Umkreissuche lässt sich der "Tag der Architektur" bequem online planen. Die Objekte werden mit Bildern, Adresse, Angaben zu den Architekten und einer Kurzbeschreibung vorgestellt. Anhand der Besichtigungstermine lässt sich zudem die individuelle Tour zeitlich besser abstimmen.
Der "Tag der Architektur" findet bereits zum 19. Mal statt. Jedes Jahr nutzen über 13 000 Besucher in ganz Hessen das Angebot der Landschafts-, Innen-, Hochbauarchitekten und Stadtplaner und ihrer Bauherren, "hinter die Fassade zu schauen". Fachleute wählen jährlich die gezeigten Bauten und Objekte aus und stellen ein möglichst ausgewogenes Programm mit guter "Alltagsarchitektur" zusammen.