"150 Jahre Hightech im Taunus" ist der Titel der Ausstellung, die am morgigen Sonntag im Haus aus Münchhausen eröffnet wird. Dabei werden technische Entwicklungen und Errungenschaften der vergangenen eineinhalb Jahrhunderte anhand einer Vielzahl von Exponaten gezeigt. Bekannte und teilweise in Vergessenheit geratene Erfindungen erzählen spannende Geschichten über den Erfindergeist und unternehmerischen Weitblick direkt vor unserer Haustür. Ob Dr. Steeg & Reuter, Reis, Braun, Assmann oder Peiker - die Liste der im Taunus beheimateten Innovationsfirmen ist lang.
Aber auch Tierfreunde kommen in diesen Wochen im Hessenpark auf ihre Kosten. Das Coburger Fuchsschaf, von dem es nur noch wenige tausend Tiere gibt, ist im Freilichtmuseum beheimatet. Derzeit bevölkern neun Jungtiere die Wiesen, die gut an ihrem rotbraunen Fell zu erkennen sind. Interessant: Später hellt die Farbe auf, und nur an Kopf und Beinen ist noch die rote Farbe zu sehen.
Für Bauexperten und solche, die es werden wollen, dürfte das Fachwerkhaus namens Martinsklause aus Remsfeld interessant sein, bei der man aktuell den Baufortschritt gut beobachten kann: Die äußeren Gefache sind nun mit Lehmsteinen ausgemauert, im Laufe der nächsten Wochen schließen die Dachdecker den letzten Teil des Daches. Das Baugerüst kann bald entfernt werden, so dass der Blick der Besucher frei übers Haus schweifen kann.
Am Wochenende, 27. und 28. Juli, zischt und dampft es dann überall im Museum. Zwei Tage lang werden im Hessenpark historische Dampfmaschinen und -pumpen ausgestellt und vorgeführt. Zu sehen sind unter anderem eine Dampfspritze der Feuerwehr, kleine und große Dampftraktoren und ein fahrbarer Baustellenkessel. Wer möchte, kann die Dampfkraft auch selbst ausprobieren und eine Runde mit den Dampftraktoren durch den Hessenpark drehen. Damit nicht genug, denn auch kulinarisch wird’s kräftig dampfen an diesem letzten Juli-Wochenende: Die historische Kartoffeldämpf-Kolonne ist an beiden Tagen im Einsatz und versorgt hungrige Gäste mit frisch gedämpften Speisekartoffeln.
Und damit es auch dem Nachwuchs nicht langweilig wird, bieten sich die viertägigen Töpferkurse für Kinder ab sechs Jahren an, für die jeweils noch Plätze frei sind. Unter dem Motto "Tierisches Geschirr" (8. bis 11. Juli vormittags) und "Schiffe" (12. bis 15. August nachmittags) können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Kurse kosten 40 Euro inklusive Material und Museumseintritt. Anmeldungen sind ab sofort unter Telefon (0 60 81) 5 88-1 09 oder -1 61 und auch per Mail unter ferienprogramm@hessenpark.de möglich. Dort gibt es auch noch weitere Angebote für Kinder, die während der Sommerferien im Hessenpark auf dem Programm stehen.